|
|
|
Elbe - Radweg
|
|
Der Elberadweg gehört zu den drei beliebtesten Radwanderwegen Deutschlands. Bestens ausgebaut und ausgeschildert, auf 860 km, führt die Route
durch sieben Bundesländer von der tschechischen Grenze bis zur Mündung in die Nordsee.
Entlang dem zweitgrößten Fluss Deutschlands reihen sich landschaftliche und touristische
Höhepunkte wie z.B. der Nationalpark Sächsische Schweiz mit dem Elbsandsteingebirge, die
Landeshauptstadt Dresden, das sächsische Weinanbaugebiet, die Porzellanstadt Meißen, die Lutherstadt Wittenberg,
der Wörlitzer Park bei Dessau, die Hansestadt Hamburg, das größte geschlossene
Obstanbaugebiet Deutschlands "Altes Land" bei Stade und die Nordsee bei Cuxhaven.
|
|
|
|
Schöna / Schmilka
|
8 km
|
Schöna und Schmilka sind die südlichsten Punkte des Elberadweges auf deutscher Seite.
Die Gemeinde Schöna, mit S-Bahn Anbindung, liegt flussabwärts linkselbig und Schmilka, an der Bundesstraß 172, auf der rechten Seite.
Hier befindet sich der Grenzübergang zur Tschechischen Republik und direkt an den Nationalpark Sächsische Schweiz
anschließend die Böhmische Schweiz.
Unmittelbar am Grenzübergang auf tschechischer Seite liegt der Ort Hrensko, von hier aus ist eine Wanderung
zum Prebischtor (Pravcická brána) Empfehlenswert.
|
|
|
|
Prebischtor, Böhmische Schweiz
|
|
Kahnfahrt durch die
Schlucht der Kamenice
|
|
Das Elbsandsteingebirge - die Sächsische Schweiz ist ein Wander- und Kletterparadies.
|
|
|
|
Elbsandsteingebirge im Nationalpark Sächsische Schweiz
|
|
|
Übernachtung-
möglichkeit
|
|
Jugendherberge Bad Schandau/Ortsteil Ostrau
|
|
|
Bad Schandau
|
6 km
|
Vom Kur- und Erholungsort Bad Schandau lohnt sich ein Abstecher ins Kirnitzschtal zu Fuß, per Rad oder mit der
Kirnitzschtalbahn zum Lichtenhainer Wasserfall und dem Kuhstall. Am Ende des Kirnitzschtals liegt Hinterhermsdorf,
von wo aus ein Wanderweg zur Oberen Schleuse führt mit anschließender Kahnfahrt.
|
|
Königsstein
|
7 km
|
Festung Königstein
|
Kurort Rathen
|
18 km
|
Ausgangspunkt für Wanderungen zur Bastei, zur Felsenbühne Rathen und zum Amselgrund, Amselsee, Amselfall.
|
|
|
|
Kurort Rathen
|
|
Amselsee
|
|
|
|
Basteibrücke
|
|
Basteiblick
|
|
Großsedlitz
|
8 km
|
Zwischen Pirna und Heidenau ist oberhalb der Elbe der
Barockgarten Großsedlitz
angelegt. Die große Parkanlage bietet u. a. Sandsteinfiguren und Wasserspiele und ist
über einen steilen Anstieg vom Elberadweg aus zu erreichen.
|
|
|
|
Barockgarten Großsedlitz
|
|
Pillnitz
|
8 km
|
Direkt am Elbufer gelegen Park und Schloß Pillnitz, der Sommersitz der sächsischen Könige. Erbaut von Baumeister Pöppelmann im
Auftrag von August dem Starke für Gräfin Cosel.
|
|
|
|
Fähre bei Pillnitz
|
|
Park und Schloß Pillnitz
|
|
Dresden - Löschwitz/Blasewitz
|
7,5 km
|
Das Blaue Wunder überspannt die Elbe und verbindet die Stadtteile Löschwitz und Blasewitz seit 1893.
Die 3500 Tonnen schwere Stahlkonstruktion der Hängebrücke besitzt eine Spannweite von 141,5 Metern.
|
|
|
|
Blaues Wunder
|
|
|
Sächsische Dampfschifffahrt, die älteste und größte Raddampferflotte der Welt!
|
|
Dresden
|
13,5 km
|

|
Die Elbe durchfließt die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen vom Südosten nach Nordwesten.
Mit seiner 800-jährigen Geschichte zeigt sich Dresden wieder in seiner alten Schönheit. Eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten kann hier besichtigt werden.
|
|
|
|
Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg, Februar 1945, wurde 1992 mit dem Wiederaufbau
der Frauenkirche begonnen. 2006 wurde die Kirche zum 2. mal geweiht.
|
|
|
|
|
|
Zwinger
|
|
Semperoper
|
|
|
|
|
|
Residenzschloß
|
|
Residenzschloß, Hofkirche
und Augustusbrücke
|
|
|
Radebeul
|
6 km
|
Die Südhänge des Elbufers um Radebeul sind die Hauptanbaugebiete des Weinbaus im Elbtal.
Sehenswert sind die Herrenhäuser der Weingüter.
In Radebeul lebte einst Karl May. Das ehemalige Wohnhaus von Karl May ist heute ein Museum.
|
|
|
|
Weinanbaugebiet und Schloss Wackerbarth
|
|
Coswig
|
9 km
|
In Coswig lohnt es sich den Elberadweg zu verlassen und entlang den Spitzgrund und über Auer
für einen Abstecher zur Wald- und Teichlandschaft bei Moritzburg zu fahren.
|
Moritzburg
|
15 km
|
Das Schloss Moritzburg wurde im Auftrag von August dem Starke, König von Polen und Kurfürst
von Sachsen aus den Renaissance-Vorgängerbau zu einem repräsentativen Jagd- und Lustschloss umgebaut.
|
|
|
|
|
|
|
Fasanenschlösschen
|
|
Leuchtturm
|
|
Coswig
|
11,5 km
|
Wieder zurück auf den Elberadweg in Richtung Meißen.
|
Meißen
|
16 km
|
Weltweit bekannt ist das "Meißner Porzellan".
|
|
|
|
Albrechtsburg Meißen
|
|
Meißner Dom
|
|
|
|
Die Elbe bei Meißen
|
|
Weinhänge im Elbtal
|
|
Diesbar-Seußlitz
|
17 km
|
Barockschloss Seußlitz 1725 nach den Plänen von Georg Bähr errichtet.
|
|
Barockschloss Seußlitz
|
|
Riesa
|
13 km
|
Industriestandort und Sportstadt Riesa. Hier lohnt ein Besuch im Nudelcenter Riesa die Gläserne Produktion mit Betriebsbesichtigung,
Nudelmuseum, Nudelrestaurant und Werksverkauf.
|
|
Industriehafen
|
|
|
Übernachtung-
möglichkeit
|
|
Hotel Mercure Riesa, hier hat man uns einen speziellen
Radfahrertarif berechnet, als wir im Oktober 2004 tropfnass ankamen.
|
|
|
Strehla
|
|
|
|
|
Fähre Strehla
|
|
Jugendherberge Strehla
|
|
|
Übernachtung-
möglichkeit
|
|
Jugendherberge Strehla
|
|
|
Torgau
|
|
|
Dommitzsch
|
|
|
|
|
|
|
Radkarten und
Radlektüre
|
|
Wander- und Radwanderkarte
Nr. 7, Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz
Maßstab 1:30.000
ISBN 3-932281-17-9
Sachsen Kartographie GmbH Dresden
www.sachsen-kartographie.de
bikeline Spiralradtourenbuch
Elbe-Radweg, Teil 1
Maßstab 1:75.000
ISBN 3-85000-030-3
Verlag Esterbauer GmbH
www.esterbauer.com
Radwanderatlas
Elbe-Radwanderweg Bad Schandau - Magdeburg
Maßstab 1:75.000
ISBN 3-89591-042-2
Verlag Dr. Andreas Barthel
www.verlag-dr-barthel.de
|
|
|
|